Die Bezeichnung Scotch Whisky wurde im Jahr 1909 erstmals gesetzlich definiert. Es muss sich hierbei um einen ausschließlich in Schottland gebrannten Whisky aus gemälzter Gerste (oder anderen Getreidesorten), der mit Hefe fermentiert wurde, handeln. Zudem muss Scotch mit einem maximalen Alkoholgehalt von 94,8% Vol. gebrannt, anschließend mindestens 3 Jahre im Eichenfass gelagert werden und bei der Abfüllung 40% vol. aufweisen.
Schottland wird in die 6 Whiskyregionen: Highlands, Lowlands, Speyside, Islay, Islands und Campbeltown unterteilt. Jede Region verleiht ihrem Whisky einen landestypischen Charakter. In Schottland werden jährlich 350 Millionen Liter der Spirituose produziert und vertrieben.
Es wird zwischen Blended Scotch Whiskys und Single Malt oder Grain Scotch Whiskys unterschieden.
Grain Whiskys werden vorwiegend zum Blenden verwendet. Mit Malts gemischt entstehen dadurch sogenannte Blended Whiskys. Aber auch verschiedene geblendete Malts oder Grains (von bis zu 50 Brennereien) können hierfür verwendet werden. Der Grundgedanke dahinter ist es, ein geschmacklich gleichbleibendes Produkt herzustellen.
In unserer Scotch Auswahl finden Sie ganz besondere schottische Whisky Spezialitäten wie Single Malt Scotch in Geschenkboxen, Limited Editions, Distillers Collections und Anniversary Editions. Für Liebhaber spezieller Flaschenformen und reichhaltigen würzigen Whiskys, empfehlen wir unseren Bladnoch 17 Years Old Lowland Single Malt Scotch. Falls Sie auf der Suche nach einem exquisiten Geschenk für Leute sind, die fantastischen Scotch schätzen, empfehlen wir eine unserer Limited Editions in einer Holzkiste wie beispielsweise den Bunnahabhain 43 Years Old Scotch.
Ein Scotch ist heute der Inbegriff für ein cooles, lässiges und nobles Getränk. Der Begriff steht für Whisky aus Schottland, einer der großen, wenn nicht der, Nation der Whisky-Herstellung. Wer von Schottland spricht, der redet automatisch von den Highlands, Dudelsack und Whisky. Im Scotch Shop von Expert24 können Sie hochwertigen Scotch kaufen.
Wann darf sich ein Whisky Scotch nennen?
Nicht jedes Getränk darf sich Schottischer Whisky nennen. Sehr deutlich formulierte Kriterien grenzen dieses besondere Getränk ab. Folgende Eigenschaften müssen erfüllt werden:
- Produziert in einer Destillerie in Schottland
- Hergestellt aus Wasser und gemälzter Gerste
- Der Rohbrand darf höchstens 94,8 % Alkohol enthalten
- Gelagert in Schottland nur in Eichenfässern
- Maximale Größe der Fässer 700 Liter
- Lagerung für mindestens drei Jahre
Nur wer diese Kriterien erfüllt, kommt in den Expert24 Scotch Shop.
Welche Arten von Schottischem Whisky gibt es?
Scotch Whisky wird nach den Richtlinien in insgesamt fünf Arten unterschieden:
- Single Malt
- Single Grain
- Blended Malt
- Blended Grain
- Blended
Ein Single Malt Whisky wird ausschließlich aus gemälzter Gerste und Wasser hergestellt. Die Produktion darf nur in einer einzigen Destillerie in einer Brennblase erfolgen. Der Single Grain Whisky unterscheidet sich zum Single Malt dadurch, dass ein anderes Getreide zusätzlich zum Gerstenmalz verwendet wird. Ein Blended Malt Whisky ist ein Verschnitt aus wenigstens zwei verschiedenen Single Malt Whiskys, die aus mehr als einer Destillerie stammen. Der Blended Grain Whisky wiederum ist ein Verschnitt aus wenigstens zwei Single Grain Whiskys, die auch aus mehr als einer Destillerie stammen. Die letzte Art, der Blended Whisky, ist ein Verschnitt, der aus wenigstens einem Single Malt sowie einem oder auch mehreren Single Grain Whiskys zusammengesetzt ist. Übergreifend gilt: Eine Abfüllung kann auch Whiskys von verschiedenen Jahrgängen beinhalten. Allerdings darf dann nur jeweils der jüngste Whisky für die Altersangabe angegeben werden.
In welchen Regionen Schottlands wird Whisky hergestellt?
Insgesamt werden heute sechs Regionen unterschieden, in denen Scotch in bedeutenden Mengen hergestellt wird. Diese sechs Regionen sind:
- Highlands
- Lowlands
- Inseln
- Islay
- Campbeltown
- Speyside
Insgesamt sind es mehr als 100 Destillerien, die das edle Getränk herstellen. Mehr als die Hälfte von ihnen befinden sich in Speyside, ein Viertel in den Highlands.
Schottischer Whisky aus den Highlands
Die schottischen Highlands oder auch Hochland bilden den nördlichen Teil Schottlands. Whisky aus dieser Region ist in der Regel besonders kräftig im Geschmack und doch aufgrund der Größe der Region sehr unterschiedlich. Deshalb unterscheidet man die Highlands noch einmal in vier Gebiete:
- Nördlichen Highlands
- Östlichen Highlands
- Westlichen Highlands
- Zentrale Highlands
Die Whiskys aus den nördlichen Highlands präsentieren sich in der Regel delikat mit komplexen Aromen sowie einem etwas herben Abgang. Die Destillerien befinden sich in diesem Gebiet meist an der Küste. Eine der bekanntesten Brennereien befindet sich in Brora. Der Whisky aus dieser Brennerei wird auch als Brora bezeichnet. Der Brora ist ein komplexer und delikater Whisky. Noch bekannter ist der Glenmorangie. Ein Glenmorangie kommt aus Tain am Cromarty Firth. Er gilt als der beliebteste Malt in ganz Schottland.
Die Whiskys aus den östlichen Highlands sind oft mild, rauchig oder malzig bis süß. Bekannte Marken sind sind Macduff, Glen Garioch und Ardmore oder auch Fettercairn und Glencadam. Die beiden letzteren Whiskys sind cremig bis fruchtig.
Ben Nevis und Oban sind die beiden Destillerien in den westlichen Hochlanden. Der Whisky hier zeichnet sich durch einen salzigen Geschmack aus, der mit Aromen von Heidekraut und Torf angereichert ist.
Whisky aus dem zentralen Hochland stammt meist aus der Gegend von Perth. Die Destillerien befinden sich meist am Fluss Tay sowie an seinen Nebenflüssen. In Crieff befindet sich die Destillerie, die wohl die älteste Brennerei in Schottland ist: Glenturret. Ein Whisky aus den zentralen Hochlanden ist besonders vielschichtig.
Schottischer Whisky aus den Lowlands
Mit Lowlands werden die Tieflande oder der südliche Teil von Schottland bezeichnet. Der Whiskys aus den Lowlands stammt in der Regel aus der Region nördlich der englischen Grenze, den Borders, und südlich einer Linie von Dundee und Glasgow. Charakteristisch ist für den Lowlands-Whisky, das er kaum Torf enthält und daher deutlich leichter schmeckt als der Whisky weiter nördlich. Aus diesem Grund wird er häufig als Bestandteil von Blends und weniger als Single verwendet. In dieser Region befinden sich die größten Whiskyproduzenten Schottlands. Auch das Herstellungsverfahren unterscheidet sich. Hier kommt die Dreifachdestillation zur Anwendung. Der Lowlands-Whisky ist mild und leicht. Er besitzt eine grasig-zitrusartige Nase und einen trockenen Abgang.
Schottischer Whisky von den Inseln
Zu der hier angesprochenen Region Inseln gehören folgende Gruppen von Inseln oder Inseln:
- Orkney
- Skye
- Mull
- Jura
- Arran
- Lewis
Den Whiskys von den Inseln ist der leichte salzige Geschmack gleich, der von der Nähe zum Atlantik stammt. Im Übrigen unterscheiden sie sich deutlich. Die Orkney-Inseln befinden sich mehr als 70 Kilometer nördlich von der schottischen Nordküste. Die Whiskys von dieser Inselgruppe sind leicht Süß mit einer Note von Torf. Auf der Insel Skye gibt es nur eine Brennerei. Von hier kommt ein sehr aromatischer und starker Whisky mit Noten von Pfeffer und Rauch. Auf Jura leben zwar weniger als 200 Menschen, dafür gibt es hier eine Brennerei höchster Güte. Mull ist eine Insel der Inneren Hebriden. Die Tobermory-Destillerie befindet sich in der gleichnamigen Hauptstadt der Insel. Rauchig bis torfrauchig sind die Whiskys von dieser Insel. Die Insel Arran bringt einen trockenen, leichten, beinahe fruchtigen Whisky hervor. Auf den Äußeren Hebriden wird ein Whisky hergestellt, der salzig und kräftig schmeckt. Er stammt von der Insel Lewis.
Schottischer Whisky von Islay
Islay ist eine Insel von den Inneren Hebriden. Der Whisky von der Insel Islay ist sehr kräftig und stark. Er weist in der Regel Aromen von Torf und Rauch auf. Der Insel gebührt eine besondere Stellung unter den Herstellern von Whisky aus Schottland. Allein hier gibt es acht Destillerien, die allesamt berühmt sind. Ein weiterer Grund für die Whisky-Produktion auf Islay sind die ausgedehnten Torfvorkommen auf der Insel. Die Brennereien von Islay sind:
- Ardbeg
- Ardnahoe
- Bowmore
- Bruichladdich
- Bunnahabhain
- Caol Ila
- Kilchoman
- Lagavulin
- Laphroaig
Whisky von Islay finden Sie natürlich auch in unserem Scotch Shop. Mangels anderer Kriterien unterscheidet man Islay-Whisky meist nach der Menge von Torf, die für die Herstellung verwendet wurde.
Schottischer Whisky aus Campbeltown
Campbeltown? Wohl wenigen unter uns ist dieser Name geläufig. Es handelt sich um eine Kleinstadt, die sich auf Kintyre, einer Halbinsel im Westen Schottlands, befindet. Tatsächlich war diese Stadt vor etwa 150 Jahren das Zentrum schlechthin der Whiskyproduktion in Schottland. Hier allein gab es bis zu 34 Brennereien. Zu der Zeit trug der Ort die Bezeichnung Whiskyhauptstadt der Welt. Heute findet man nur noch drei Destillerien in dem Ort.
Schottischer Whisky aus Speyside
In der Region werden wohl die bekanntesten Whiskys Schottlands hergestellt. Das Gebiet befindet sich am Fluss Spey in Moray. Seit Urzeiten wird in Speyside Whisky hergestellt. Bekannte Marken sind:
- The Glenlivet
- The Macallan
- Glenfiddich
- Glenrothes
- Glenfarclas
Von hier stammen nicht nur die bekanntesten Whiskys Schottlands. In Speyside wird auch der meiste Whisky hergestellt. Fast 50 Destillerien befinden sich in diesem Gebiet. Ein Speyside Whisky ist meist fein und rund. Die Torfnote tritt hier kaum hervor.
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Whisky für Schottland?
Seit früher Zeit nimmt die Produktion von Whisky einen hohen Stellenwert in Schottland ein. Während es früher die Deckung des Eigenbedarfs war, ist es seit vielen Jahren der Export. Allein auf den britischen Inseln arbeiten beinahe 10.000 Menschen direkt in der Whisky-Industrie. Whisky wird heute zu mehr als vier Milliarden Pfund in die ganze Welt exportiert. Die Anteile der Whisky-Arten liegt wie folgt:
- 1/5 auf Single-Malt-Whisky
- 4/5 auf Blended Whisky
Allein Schottland exportiert im Jahr mehr als 350 Millionen Liter Whisky. Auch hier besteht der Hauptanteil in Blended Whisky. Aber die Single Malts werden immer beliebter, was man auch in unserem Scotch Shop sehen kann. Whisky aus Schottland geht in der Hauptsache nach:
- Vereinigten Staaten von Amerika
- Frankreich
- Spanien
- Japan
Zusätzlich zu den eigentlichen Herstellern gibt es heute auch zahlreiche Abfüller, die Whisky aufkaufen und weiter vermarkten. Einige der bekanntesten Marken gehören dazu wie:
- Adelphi
- Berry Brothers & Rudd
- John Milroy
- Gordon & MacPhail
- Signatory
Die verschiedenen Whisky-Produkte
Wenn Sie Scotch kaufen, haben Sie die Wahl zu unterschiedlichen Produkten. Dazu gehören:
- Single Malt
- Blended
- Grain
Nachstehend informieren wir Sie über die Unterschiede und die Bedeutung, damit Sie immer den richtigen Scotch kaufen können.
Single Malt Whisky
Wir haben bereits kurz angerissen, was einen Single Malt von einem Blended Whisky unterscheidet. Die Unterschiede auch innerhalb der Produkte sind aber relevant, sodass wir das Thema hier vertiefen. Der Single Malt ist ein Whisky, dessen Destillate ausschließlich aus nur einer Brennerei stammen darf. Er wird deshalb auch Straight Malt Whisky. Er unterscheidet sich wiederum in folgende Arten:
- Single Malt (ausschließlich aus den Produkten einer Destillerie)
- Single Single Malt (aus einem Brenndurchlauf)
- Pure Single Malt (ein Destillat, mehrere Fässer)
- Single Cask Malt
Der Single Malt stammt ausschließlich aus den Destillaten einer Brennerei. Der Single Single Malt darf nur aus einem Brenndurchlauf kommen. Der Pure Single Malt ist zwar nur ein Destillat, befand sich aber in mehreren Fässern und der Single Cask Malt stammt aus einem einzigen Fass.
Wie wird Single Malt Whisky hergestellt?
Für einen Single Malt Whisky wird ein Destillat aus Malz, auch als gemälzte Gerste bezeichnet, verwendet. Dafür wird die bereits gekeimte Gerste in einem Ofen getrocknet. Diesen Vorgang nennt man auch Mälzen. Beim Mälzen wird in Schottland zumeist Torf verwendet. Je nach Anteil des Torfes entstehen mehr oder weniger rauchige Whiskys. Besonders torfintensiv sind zum Beispiel die Single Malts von Islay während die Whiskys aus der Region Speyside gar ohne Torf gemälzt werden. Die Dauer der Reife für den jeweiligen Single Malt ist abhängig von dem Klima und der Region, in der er hergestellt wird. Die Mindestreife beträgt drei Jahre, hochwertige Whiskys kommen auf eine erheblich höhere Reifungsdauer. Eine Vielzahl der Whiskys beendet die Reife nach 13 bis 15 Jahren. Dauert die Reife länger, schmeckt der Whisky meist runder aber oftmals nimmt er dann den Geschmack des Fasses an.
Was ist Grain Whisky?
Auch Grain Whisky wird natürlich aus gemälzter Gerste hergestellt, sonst dürfte er sich nicht Whisky nennen. Dazu kommen aber anders als beim Single Malt noch andere Getreide. Dies können zum Beispiel folgende Getreide sein:
- Weizen
- ungemälzte Gerste
- Mais
Den Grain Whisky verwendet man beinahe ausschließlich für einen Blended Whisky. Der Grain Whisky bildet sogar die Basis für viele Blended Whiskys.
Was charakterisiert einen Blended Whisky?
Der Blended Whisky oder kurz nur Blend ist ein Verschnitt aus unterschiedlichen Whiskys. Zum Einsatz kommen für einen Blended sowohl Grain als auch Single Malt Whiskys. Manche Blends setzen sich aus mehr als 50 verschiedenen Whiskys zusammen. Zu den wichtigsten Blends gehören:
- Ballantines
- Black & White
- Chivas Regal
- The Famous Grouse
- Grants
- Johnnie Walker
- White Horse
- Whyte & Mackay
- William Peel
Üblicherweise kommen bei einem Blended Whisky 15 bis 40 verschiedene Whiskys zum Einsatz. Die Basis bildet in den meisten Fällen ein Grain Whisky. Die anderen Sorten werden dann dazu gemischt. Der Vorteile eines Blended Whisky ist der nahezu gleichbleibende Geschmack, der durch das Mischen erreicht und erhalten wird. Nach dem Mischen wird der Blended Whisky nicht gleich verkauft, sondern lagert noch einige Zeit im Fass. Auf diese Weise können sich die verschiedenen Whiskys auch geschmacklich verschmischen. Auch bei den Blended Whiskys gibt es folgende Sorten:
- Blended Malts
- Blended Grain
- Blended Scotchs
Der Blended Malt ist ein Whisky, bei dem ausschließlich Single Malt Whiskys aus unterschiedlichen Brennereien vermischt werden. Ein überaus bekannter Blended Malt ist der Johnnie Walker Green Label, den Sie auch bei uns im Scotch Shop kaufen können. Ein Blended Grain ist ein verschnittener Whisky, der ausschließlich aus Grain Whiskys gemischt wird. Die Grain Whiskys stammen aus verschiedenen Destillerien. Ein Single Malt ist hier nicht enthalten. Der Blended Scotch wiederum ist ein Whisky, bei dem Grain Whisky mit einem oder auch mehreren Single Malt Whiskys vermischt wird. Die bekanntesten Sorten sind Johnnie Walker Red Label, Ballantine’s und J&B.
Wie wird Scotch getrunken?
Whisky lässt sich auf vielerlei Weise genießen. Zum Beispiel können Sie Whisky pur trinken. Dafür eignen sich besonders Single Malt Whiskys. Dadurch kommen die Aromen am besten zur Geltung und Sie erhalten einen unverfälschten Genuss. Getrunken wird der Whisky pur in einem Nosing-Glas. Es handelt sich um ein spezielles Whiskyglas in Tulpenform. Der Rand des Glases wird nach oben immer enger. Eine andere populäre Art ist das Trinken eines Whiskys mit Wasser. Besonders starke Whiskys profitieren oftmals durch die Zugabe von Wasser auch geschmacklich. Das Wasser verringert den Alkoholgehalt und verstärkt andere Geschmacksnoten. Sie können Whisky auf Eis trinken, Sie kennen es auch als "on the rocks". Die kühlere Temperatur sowie das Wasser aus dem schmelzenden Eiswürfel verringern den Alkoholgehalt und machen den Whisky runder und milder. Gerade im Sommer wird ein Whisky auf Eis zur Erfrischung. Zum Servieren nutzen Sie hier ein Tumbler-Glas. Das breitere Glas bietet Eis und Whisky mehr Platz. Besonders in Asien ist der Whisky Highball beliebt. Zu dieser Trinkart gehören auch Cocktails und Longdrinks mit Whisky.
Das passende Zubehör
Einen Whisky trinken Sie am besten aus einem Nosing oder einem Tumbler Glas. Das Tumbler Glas kommt beim Whisky on the rocks zum Einsatz. Whisky pur oder mit Wasser trinken Sie aus dem Nosing Glas. Zum richtigen Whisky-Genießer gehört auch eine Karaffe. Whisky-Karaffen aus geschliffenen Glas gehören heute beinahe zu Dekorations- und Einrichtungselementen und erfreuen sich höchster Beliebtheit. Sie halten den Whisky luftdicht verschlossen und bewahren die Aromen und den Alkohol vor Verflüchtigung. Wer seinen Whisky gern kühl aber unverfälscht trinken möchte, der nimmt heute statt Eiswürfel sogenannte Whisky-Steine. Diese werden im Gefrierfach gekühlt, verflüssigen sich aber nicht und der Geschmack bleibt pur.