Der Amaretto ist der meistverkaufte Likör Italiens und darf in keiner Küche oder Hausbar fehlen. Ob pur mit Eiswürfeln, über Speiseeis oder Obst, als Cocktail und Shooter oder als Beigabe zu Gerichten und Backwaren, das nussige Aroma des Likörs lässt sich vielseitig genießen.
Was ist Amaretto?
Der italienische Likör wird auf Basis von Mandeln hergestellt und ist deshalb auch als Mandellikör, manchmal auch als flüssiges Marzipan, bekannt. In Deutschland war die Spirituose ab dem 18. Jahrhundert bekannt, jedoch unter dem Namen Persiko. Der Likör ist besonders süß, da neben Mandeln auch sehr viel Zucker bzw. Sirup und häufig Aprikosenkerne beigefügt werden. Als Ausgleich kommen zudem, je nach Sorte, unterschiedliche Kräuter hinzu. Der Name Amaretto stammt vom italienischen Wort "amaro", das "bitter" bedeutet. Der Wortanhang "etto" fügt "wenig" hinzu. Damit beschreibt der Name den Geschmack treffend als "ein wenig bitter". Der Likör ist für seinen Mandel- oder Marzipangeschmack berühmt, die meisten Amaretti werden allerdings mit Aprikosenkernen aromatisiert. Dennoch ist gibt es auch heute noch Hersteller, die mit Mandelkernen arbeiten, sodass der Likör seinem Ruf als "flüssiges Marzipan" weiterhin, zumindest in Teilen, gerecht wird. Seine dunkle Bernsteinfarbe erhält der Likör vom dunklen Zucker, mit dem er gesüßt wird. Amaretti werden meist mit 20 bis 28 Volumenprozent Alkohol abgefüllt. Wichtig zu verstehen ist, dass Aprikosen ebenfalls zur Familie der Nüsse gehören. Sowohl Mandeln als auch Aprikosen enthalten Amygdalin, das wiederum den bekannten bitteren Geschmack des Likörs verursacht. Wie viel davon der Spirituose hinzugegeben wird, ist je nach Frucht und Sorte unterschiedlich. Der berühmte Mandel-Kirsch-Geschmack entsteht durch das Benzaldehyd, es ist das Zersetzungsprodukt des Amygdalin.
Geschichte und Herkunft
Die Geschichte des Amaretto beginnt im Jahr 1525 und noch heute trägt der Disaronno Originale diese Jahreszahl auf dem Etikett. Dabei ist die Entstehungsgeschichte ebenso romantisch und geschmackvoll wie das Getränk selbst. Es heißt, der Renaissance-Maler Bernardino Luini bekam den Auftrag, ein Madonnenbild zu schaffen. Eine hübsche junge Witwe und Gastwirtin wurde sein Modell und vermutlich auch seine Geliebte. Sie schenkte dem Künstler in Branntwein getränkte Aprikosenkerne. Das Rezept wurde über Generationen weitergegeben und wird heute angeblich für den Disaronno Originale verwendet. Mittlerweile werden Amaretti von zahlreichen namhaften Herstellern wie Bols, Casoni und Lazzaroni hergestellt. Bernardino Luini war ein Schüler von Leonardo Da Vinci und wurde im Jahre 1525 in die kleine Stadt Saronno nahe Mailands geschickt. Dort sollte er das besagte Bild für den Orden Santa Maria delle Grazie zeichnen. Seitdem hat sich das Rezept über die Jahrhunderte stark gewandelt. Bis heute ist das Originalrezept von Saronno bekannt als Amaretto di Saronno und besteht aus Alkohol, Aprikosenkernen, Zuckersirup, sowie 17 geheimen Kräutern und Gewürzen. Er hat in der Regel einen Alkoholgehalt von 28%. Interessant ist, dass das ursprüngliche Getränk nicht aus Mandeln, sondern aus Aprikosenkernen bestand, jedoch bis heute hauptsächlich für seine Varianten mit Mandeln in Deutschland bekannt ist. Wann genau der Wechsel von Aprikosen zu Mandeln vollzogen wurde, ist nicht genau bekannt. Doch in den letzten Jahren ging der Trend wieder immer mehr Richtung Aprikosen zurück.
Herstellung und Herstellungsschritte des süßen Likörs
Wie gesagt, unterscheiden sich sowohl die Zutaten als auch der Alkoholgehalt je nach Sorte. Zudem ist er laut EU-Spirituosenverordnung keine eigene Gattung, sodass die Hersteller sich nur an allgemeine Vorschriften für Spirituosen und Liköre halten müssen. Damit ist gemeint, dass die Bezeichnung "Amaretto", lediglich als Teil des Produktnamens und Hinweis auf die Geschmacksrichtung dient, während die offizielle Verkaufsbezeichnung "Likör" lautet. Dadurch sind sie recht frei in der Herstellung und ihrer Wahl der Zutaten, sodass jede Sorte ihren eigenen unverkennbaren Geschmack und ein unverwechselbares Aroma entwickeln kann. Dies hat vor allem den Vorteil, dass für nahezu jeden Geschmack das richtige Produkt dabei ist. Dennoch gibt es bestimmte Anforderungen, die für einen EU-weiten Verkauf erfüllt werden müssen. Dazu zählt, dass jede Flasche mindestens einen Alkoholgehalt von 15% vol. sowie Mindestzuckergehalt von 100 g je Liter aufweisen muss, wobei die meisten Amaretti deutlich über diesem Gehalt liegen. Bei dem verwendeten Alkohol muss es sich entweder um Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, um ein Destillat aus landwirtschaftlichem Ursprungs oder um eine Spirituose im Sinn der Verordnung handeln. Die Fabrikanten haben verschiedene Herstellungsverfahren zur Auswahl und können die Methode je nach Sorte anpassen. Eine Möglichkeit ist die Mazeration von Mandelschalen in Neutralalkohol. Zudem ist es möglich, den Neutralalkohol mit Mandelextrakt und optional zusätzlich mit Aprikosenkernöl zu aromatisieren. Auch andere natürliche Aromastoffe oder Aromastoffe naturidentischer Herkunft sowie Aromaextrakte dürfen laut Verordnung während der Herstellung verwendet werden. Künstliche Aromastoffe sind jedoch nicht zulässig. Die bekannte braune Farbe wird meistens durch den Farbstoff Zuckerkulör erreicht. Die genauen Herstellungsschritte entscheidet jeder Fabrikant für sich selbst, wodurch es für Expert24 unmöglich ist, Ihnen eine exakte Vorgehensweise zu aufzuzeigen.
Mazeration von Mandelschalen in Neutralalkohol
Unter Neutralalkohol werden Sorten verstanden, die einen Mindestgehalt von 85% vol. haben und über keinen Geschmack verfügen. Die Geschmacklosigkeit ist wichtig, damit sich der Geschmack des jeweiligen Likörs nicht verändert. Die Mazeration ist im Gegensatz zur Extraktion die edlere Herstellungsvariante. Bei beiden Möglichkeiten geht es darum, diverse, lösliche Bestandteile wie Geschmacks- und Farbstoffe, aus dem Stoff zu ziehen, der später zum Likör wird. Die Mazeration wird hauptsächlich bei Spirituosen verwendet, die keine eigene starke Süße mitbringen. Bei der Mazeration werden die Mandelschalen und/oder Aprikosenkerne in Neutralalkohol eingelegt. Das Ziel ist es, die Aromen und ästhetischen Öle der Mandeln/Aprikosen einzufangen. Mazeration leitet sich vom Lateinischen ab, was so viel wie einweichen bedeutet und genau dies geschieht beim Einlegen. Im ersten Schritt werden die Mandelschalen/Aprikosenschalen zerkleinert, weil dadurch mehr Aromen entzogen und im Alkohol aufgefangen werden, somit können bessere Resultate erzielt werden. Wichtig ist, dass das Gefäß, in dem der Prozess stattfindet, die ganze Zeit über verschlossen bleibt, damit der Alkohol und die ästhetischen Öle nicht verdampfen. Die Herstellungsdauer variiert je nach verwendeten Zutaten und dem vom Hersteller erwünschten Geschmack. Der süße Likör kann entweder wenige Tage oder sogar einige Wochen mazerieren.
Amaretti kaufen und lagern
Der Marzipanlikör ist deutschlandweit überall erhältlich. Amaretto kaufen können Sie auf verschiedenen Portalen im Internet, in unserem Amaretto Shop, in einem stationären Amaretto Shop oder in Supermärkten und Discountern. Wir raten Ihnen jedoch vom billigen Amaretto Kaufen in allgemeinen Portalen oder dem Discounter ab, da die Herstellung nicht wirklich offen gelegt wird und Sie nicht unbedingt nachvollziehen können, auf welche Art und unter welchen Umständen der Likör hergestellt wurde. Zudem kontrollieren die meisten Verkäufer auf Seiten, auf denen alles Mögliche verkauft werden kann, oft nicht auf das Alter des Kunden. In Deutschland gilt das Gesetz, dass der Käufer zum Erwerb jeglicher Spirituosen mindestens 18 Jahre alt sein muss. In unserem Amaretto Shop können Sie beliebte Sorten in hoher Qualität erwerben und sich von unseren Mitarbeitern darüber beraten lassen, welche Sorte am besten zu Ihren Wünschen passt.
Lagerung und Verbrauch
Wenn Sie eine Flasche Amaretto kaufen wollen, sollten Sie sich zuvor darum kümmern, dass Sie ihn auch richtig lagern können. Doch wie lange ist der Likör überhaupt haltbar? Viele Hersteller geben auf ihren Flaschen kein MHD an, da jede Sorte mindestens 15% vol. Alkohol enthalten muss und laut Verordnung alkoholhaltige Lebensmittel ab 10% nicht mit einem Ablaufdatum gekennzeichnet werden müssen. Generell kann also davon ausgegangen werden, dass Ihre Flasche unter den richtigen Lagerungsbedingungen unbegrenzt Halter sind. Dies gilt jedoch nur für Sorten, die Sie nicht selber hergestellt haben und nur solange die Flaschen ungeöffnet sind. Der Alkohol in den Spirituosen dient als Konservierungsmittel und verhindert, dass sich Bakterien und Keime sich in den geschlossenen Flaschen nicht vermehren können. Dadurch ist der Likör auch Jahre nach dem Kauf noch genießbar. Lagern Sie die verschlossenen Flaschen am besten trocken und dunkel bei Zimmertemperatur, hier eignen sich trockene Kellerräume oder der Vorratsschrank sehr gut. Eine zusätzliche Vorrichtung, wie z.B. bei guten Weinsorten, ist nicht erforderlich. Nachdem eine Sorte aus dem Handel geöffnet wurde, sollten Sie den Likör stehend im Kühlschrank aufbewahren. Dann ist er auch nach Anbruch ungefähr Jahre haltbar. Sind Amaretti über einen langen Zeitraum geöffnet, werden sie nicht unbedingt schlecht. Meistens verliert er über die Zeit an Aroma und schmeckt ab einem bestimmten Moment nicht mehr nach Mandeln, sondern nur noch nach süßlichem Alkohol. In der Regel ist dies vor Ablauf der zwei Jahre gesundheitlich nicht bedenklich, jedoch mögen die meisten Personen diesen rein süßlichen Geschmack nicht so gerne. Um die Haltbarkeit einer geöffneten Flasche zu verlängern, empfehlen wir Ihnen, die Spirituose direkt nach dem Öffnen in den Kühlschrank zu stellen. Zudem schmeckt es gekühlt deutlich besser. Aber auch außerhalb des Kühlschranks ist eine angebrochene Sorte bis zu einem Jahr haltbar.
Die besten und beliebtesten Sorten
Durch die lockeren Verordnungen zur Herstellung von Amaretti, kann ihn offiziell jeder herstellen, der sich mit Likören im Allgemeinen auskennt. Dies hat den Vorteil, dass unglaublich viele Sorten in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen auf dem Markt vertreten sind und somit für nahezu jeden geschmacklich und preislich betrachtet die richtige Flasche dabei ist. Diese Vielfältigkeit macht es schwierig, klar festzulegen, welche Sorte besonders gut sind, schließlich lässt sich über Geschmack nicht streiten. Um Ihnen dennoch die Möglichkeit einer Orientierung zu geben, nennen wir Ihnen im Folgenden einige Sorten, die häufig als besonders gut bewertet wurden und sich im deutschen Raum großer Beliebtheit unter Experten erfreuen. Vielleicht ist auch für Sie ein neuer Favorit dabei:
• Disaronno: Er wird auf vielen Seiten als "sehr gut" bewertet. Es handelt sich dabei um die beliebteste und bekannteste Sorte und sie wird in Italien hergestellt. Die Spirituose zeichnet sich durch ihren kräftigen Geschmack aus. Erhältlich ist die Sorte in einer 0,7 Liter-Flasche und der Grundpreis für einen Liter liegt bei 20,99€, wobei dieser je nach Verkäufer schwankt. Der Likör enthält Aprikosenkernöl und hat einen Alkoholgehalt von 28% vol. Auch in unserem Shop finden Sie den Disaronno Originale in 0,5l, 0,7l oder 1,0l Flaschen.
• Marcati: Auch dieser Hersteller stammt aus Italien und wird unter Experten als "sehr gut" eingestuft. Bekannt ist die Sorte durch ihren typischen Mandelgeschmack, das leichte Vanillearoma sowie ihren ebenfalls kräftigen Geschmack. Dieser Likör hat einen Alkoholgehalt von 25% vol. und ist sowohl frei von Schalenfrüchten als auch sulfitfrei und hat einen Grundpreis von 13,57€ pro Liter.
• Unterthurner Classico: Ein weiterer beliebter Italiener, der vor allem durch seinen natürlich-kräftigen Geschmack besticht und sich daher gut als Geschenk eignet. Sein Alkoholgehalt liegt bei 28% vol. und er ist ebenfalls frei von Sulfit und Schalenfrüchten. Der Grundpreis dieser Spirituose liegt bei ca. 33€ pro Liter.
• Gozio: Dieser Mandellikör wird ebenfalls als gut eingestuft und stammt ebenso aus Italien. Allerdings ist er für einen milden Geschmack, sowie für sein Pfirsich-Aroma und die Tatsache, dass es sich bei ihm um ein natürliches Produkt handelt, bekannt. Sein Alkoholgehalt liegt bei 24% vol. und er ist frei von Sulfit. In unserem Shop können Sie diese Marke ebenfalls als 0,7l Flasche bestellen.
• Romanza: Dieser deutsche Vertreter ist für seinen milden Geschmack und seinen vergleichsweise geringen Alkoholgehalt von 20% vol. bekannt. Daher ist er besonders für Personen geeignet, die weniger Alkohol und einen dezenten Geschmack bevorzugen. Bei uns können Sie diesen Likör in einer 0,7l Flasche für wenige Euros erwerben.
• Bols: Diese Marke stammt aus den Niederlanden und schmeckt ebenfalls mild. Ihr Alkoholgehalt liegt bei 24% vol. Der Likör wird aus reifen Aprikosen hergestellt und kann durch seinen natürlichen Geschmack punkten. Daher haben auch wir ihn als 0,7l Flasche in unser Sortiment aufgenommen.
• Casoni: Dieser italienische Likör ist ebenfalls dank seines geringen Alkoholgehalts von 21,5% vol. sehr mild im Geschmack. Er ist frei von Schalenfrüchten und Sulfit und in unserem Shop als 0,7l Flasche mit einem Shotglas erwerbsbar.
• Cordelio: Diese Spirituose wird in Deutschland hergestellt und ist ebenfalls mild im Geschmack. Zudem zeichnet er sich durch den typischen Mandelgeschmack der Amaretti sowie durch ein leichtes Vanillearoma aus. Der Alkoholgehalt liegt bei 21,5% vol. und dieser Likör ist mit einem Grundpreis von ca. 8€ pro Liter recht günstig, wodurch er sich vor allem für Personenhaushalte eignet, die weniger Geld zur Verfügung haben oder bisher keinen Kontakt zu Mandellikör hatten.
• Verpoorten: Dieser Hersteller sitzt ebenfalls in Deutschland und seine Spirituose zeichnet sich durch einen vielseitigen und sehr milden Geschmack aus. Der Alkoholgehalt liegt bei 17,5% vol. Der Likör ist frei von Sulfit und ist als 0,2 Liter Flasche erhältlich. Der Grundpreis liegt bei ca. 30€ pro Liter.
So genießen Sie die verschiedenen Amaretti-Sorten am besten
Durch die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, von mild bis kräftig, mit Mandel-, Vanille- oder Pfirsich-Aroma oder mit einem naturbelassenen Geschmack, kann der süße Likör vielfältig eingesetzt werden. Sie können sich am Abend auf der Terrasse, im Garten oder im Wohnzimmer ein Glas Ihrer Lieblingssorte gönnen, im Sommer schmeckt dies besonders mit Eiswürfeln gut. Vor allem die süßlicheren Sorten sind, dank des typischen Marzipangeschmacks und den unterschiedlichen Aromen, perfekt dafür geeignet. Gerade in der Vorweihnachtszeit passt der Marzipangeschmack sehr gut in den Alltag und zaubert Ihnen ein wenig Besinnlichkeit ins Wohnzimmer. Wenn Sie eine neutralere Sorte bevorzugen, können Sie diesen auch gut als Absacker nach einem reichhaltigen Abendbrot trinken. Die milderen Sorten mit weniger Alkohol eignen sich am besten für späteren und entspannten Abendstunden, während wir Ihnen die kräftigeren Flaschen für ein geselliges Zusammenkommen mit Freunden und Familie empfehlen können.
Doch auch in Kombination mit anderen Lebensmitteln lassen sich die süßlichen Liköre gut verarbeiten und genießen. So können Sie Ihre Lieblings-Spirituose im Sommer als Sauce über Ihr Eis gießen. Besonders empfehlenswert sind dezentere Eissorten wie z.B. Vanille, damit das Aroma des Likörs dabei nicht untergeht. Für einen gemütlichen Abend alleine oder mit Freunden lassen sich die Spirituosen sehr gut in einem Longdrink untermixen. Hier eignet sich besonders eine Kombination mit Apfel- oder Kirschnektar, um einen lieblichen Geschmack zu erzeugen. Beim Apfelsaft können Sie aber auch die kräftigeren, etwas natürlicheren Sorten nutzen, um eine gute Komponente zwischen süß und bitter zu erwirken. Zaubern Sie sich z.B. einen "God Father", wie er gerne in angesagten Bars ausgegeben wird. Dabei handelt es sich um einen Mix mit Scotch oder Whisky. Bei der "God Mother" hingegen, wird der Likör mit Wodka kombiniert. Vielleicht ist für Sie der "French Connection" die bevorzugte Wahl. Bei diesem Longdrink wird der Mandellikör mit Cognac gemixt. So holen Sie sich das Gefühl eines angenehmen Abends in Ihrer Lieblingsbar ganz unkompliziert ins eigene Wohnzimmer. Wenn Sie gerne in der Küche stehen und ein Leckermäulchen sind, können Sie den Likör auch zum Backen verwenden. Mischen Sie ihn einfach als weitere Zutat in den Backteig unter, z.B. wenn Sie Muffins oder Kuchen backen wollen. Besonders im Tiramisu schmeckt er sehr gut. Für die bekannten italienischen Kekse Amarettini können Sie ebenfalls einen Schuss Mandellikör hinzugeben. Dies verleiht dem Gebäck eine besonders frische und liebliche Note. Alternativ lohnt es sich auch, die Spirituose leicht zu erwärmen und mit Schlagsahne zu kombinieren. Sicherlich haben Sie schon von dem Trend gehört, warme Getränke mit einer guten Spirituose zu kombinieren. Dies können Sie auch, je nach Geschmack, mit den unterschiedlichen Amaretti machen. Geben Sie einen Schuss kräftigen Likörs in Ihren Kaffee, wobei sich hier vor allem eine Kombination mit Espresso empfiehlt. Wenn Sie mehr der Tee-Trinker sind, können Sie nach Belieben einen Früchtetee mit besonders süßlichen Sorten oder einen Schwarz- oder Kräutertee sowie einen Grünen Tee mit einem kräftigeren Likör aufpeppen. Alle Liköre, die auf Basis von Alkohol, Zuckersirup, Aprikosenkerne und Mandelschalen hergestellt werden, können als Amaretti verkauft werden. Weltweit wird die süßliche Spirituose unter diesem Namen gehandelt und hergestellt. Wir empfehlen Ihnen, Sorten aus unterschiedlichen Ländern zu probieren, da jede Sorte anders schmeckt und unterschiedlich kombiniert werden kann.