Sekt - der unwiderstehliche, prickelnde Genuss
Zu fast jedem festlichen Anlass wird er angeboten – Sekt wird in Deutschland häufig und gern getrunken. Selbst Leute, die sonst alkoholische Getränke weniger mögen, können der prickelnden Verführung schlecht widerstehen. Ob zur Firmenfeier, zur Hochzeit, zur Geschäftsgründung oder zum Geburtstag, ein gekühlter Sekt steht bereit. Silvester ohne Sekt ist unvorstellbar. Unser Sekt Shop präsentiert deutschen Schaumwein, Champagner, Prosecco von naturherb über süß/mild bis zu Extra dry in verschiedenen Preisklassen.
Was macht dieses Getränk so beliebt? Vor allem ist es das zarte Prickeln auf der Zunge, das einen Hauch von Leichtigkeit suggeriert. Diesen Effekt haben alle guten Schaumweine. Doch wie entsteht so ein köstliches Weingetränk? Was sind die Unterschiede zwischen einem Sekt Perlwein und dem so beliebten Prosecco? Kann aus jedem Wein einfach ein fein perlender Sekt entstehen? Seit wann gibt es überhaupt Sekt?
Kleine Sekt-Geschichte
Verglichen mit dem Wein und seiner langen Historie ist der Sekt ein eher junges Produkt. Nach Überlieferungen wurde der erste Schaumwein im Jahr 1540 von Mönchen im französischen Limoux hergestellt. Bekanntlich entstammen sehr viele großartige Weine und spezielle Spirituosen den früheren Klosterkellern. Die historischen Abteien verfügten über eigene Ländereien, auf denen vorzügliche Reben angebaut wurden. In den Klöstern nahm man sich Zeit zum Experimentieren. Hier wurden die kenntnisreichen, belesenen und kreativen Spezialisten herangebildet, die für die Pflege besonderer Geschmacksrichtungen und Güteklassen gebraucht werden.
In der Abtei Saint-Hilaire wurden unvollständig vergorene Weine in Flaschen gefüllt und verkorkt. Bei der Weitergärung entwickelte sich Kohlensäure und der erste Sekt entstand. Nicht nur die Mönche kamen auf den Geschmack. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Auswahl von Rebsorten und der Herstellung verfeinert. Allerdings erst im ausgehenden 18. Jahrhundert fanden sich in der Champagne deutsche Interessenten ein. Ein entscheidender Schritt war die Entwicklung des Rüttelpults, zur Isolierung und Abnahme der Hefe durch Antoine Muller. Zum Patent angemeldet wurde es jedoch als Rütteltisch von Michelot im Jahr 1864. Damit war Weg für eine Sektproduktion im großen Stil eingeleitet. Große Namen wie Mumm, Deinhard, Henkell oder Söhnlein prägten bis in die heutige Zeit die Sektgeschichte in Deutschland.
Wie aus Weintrauben Sekt wird
Schaumwein ist der Oberbegriff für alle sprudelnden weinhaltigen Getränke. Dazu gehören z.B. Sekt, Champagner und bestimmte Sorten des Prosecco. Gemeinsam haben die Weinprodukte die Zutaten Wein, Hefe und Zuckerzusatz. Bei der Sektherstellung wird mit einem Druck von 3,5 Bar nachträglich Kohlensäure zugesetzt. Das fertige Getränke hat ein Alkoholgehalt von 10 %.
Für die Sektherstellung kommen jeweils bestimmte Grundweine infrage. Die Trauben werden recht früh geerntet. Die Ernte beginnt vor der üblichen Weinlese, denn Grundwein-Trauben müssen zwar reif und gesund, aber nicht edelreif oder angefault sein. Entscheidend ist nicht der Zuckerhalt, sondern der Säuregehalt. Die feine Säure fungiert später als Geschmacksverstärker für das fertige Produkt. Zur zweiten Gärung werden entscheidende Schritte zur Geschmacksprägung eingeleitet. Eine wichtige Rolle für die feinen Geschmacksunterschiede beim Sekt spielt die Cuvée. Das ist ein Verschnitt von verschiedenen Grundweinen besonderer Geschmackseigenschaften. Nach der Cuvée (Mischung geeigneter Weine) werden bei der Fülldosage Zucker und Hefe hinzugegeben. Ohne diese Beigaben ist keine Sektherstellung möglich. Je nach dem Zuckergehalt wird der Geschmack bestimmt. Später wird der Sekt nach Geschmacksrichtungen benannt.
Die Geschmacksrichtungen Sekt entsprechend dem Zuckergehalt:
• Naturherb –0 bis 3 g pro Liter
• Extra brut/extra herb –0 bis 6 g pro Liter
• Brut – 0 bis 12 g pro Liter
• Extra dry/extra trocken – 12 bis 17 g pro Liter
• Dry/trocken – 17 bis 32 g pro Liter
• Medium dry/halbtrocken – 32 bis 50 g pro Liter
• Sweet/mild mehr als 50 g pro Liter
• Je nachdem, ob ein junger, frischer oder eher reifer Geschmack erzeugt werden soll, wird eine kürzere oder längere Reifelagerung festgelegt
Verschiedene Herstellungsverfahren
Drei Verfahren sind heute für die Sektherstellung üblich. Das älteste Verfahren, das bereits von den „Sekt-Vätern“ 1540 angewendet wurde, ist die Flaschengärung. Obwohl es ein aufwändiges Verfahren ist, werden ihm beste Ergebnisse bescheinigt. Von Anfang an befindet sich das Getränk in der Flasche, die auch in den Handel kommt. Mit Kronkorken verschlossen werden die Flaschen im Keller gelagert. Die Lagerdauer ist entscheidend für einen feinperligen Sekt. Mit Mindestlagerung liegt bei ca. 9 Monaten. In dieser Zeit setzt sich die Hefe im Flaschenhals ab und muss anschließend entfernt werden. Dazu kommen die Flaschen mit dem Hals abwärts ins Kältebad, wonach die bei -20 Grad gefrostete Hefe aus der Flasche fällt. Danach wird das Zuckergemisch, die Dosage, zugefügt und der Füllstand mit Rohsekt ausgeglichen.
Ein schnelleres Verfahren für größere Mengen ist die Tankgärung. Der Vorteil ist, dass für viele Flaschen der exakt derselbe Geschmack erreichbar ist. Nach dem Gären wird der Tankinhalt gefiltert und mit der Dosage versetzt. Die übergroße Mehrheit heutiger Sekte wird auf diese Weise hergestellt.
Das dritte angewandte Verfahren, das Transvasierverfahren ist eine Kombination der beiden Herstellungsweisen. Hierbei wird im ersten Schritt eine Flaschengärung vorgenommen und später das Tankverfahren eingesetzt. Wie beim Tankverfahren ist auch bei dieser Herstellung die Gewinnung identischer Sekte gesichert.
Eine weitere Besonderheit sind die verschiedenen Arten von Sektflaschen. Diese unterscheiden sich deutlich von allgemein üblichen Flaschengrößen. Die kleinste Sektflasche ist die Piccolo mit 0,2 l. Die gefragteste Flasche ist die Imperial mit 0,75 l, gefolgt von der Magnum mit 1,5 l. Als Giganten der Sektflaschen zeigen sich die Flaschengrößen Doppelmagnum mit 3 l und Mehusalem mit einer Füllung von 6l.
Das sagt das Etikett über einen Sekt aus
Das Etikett auf der Sektflasche ist sehr wichtig für den Handel. Wer im Geschäft Sekt kaufen möchte, orientiert sich sehr wesentlich an den Angaben auf dem Flaschenetikett. Beim Online-Kauf lässt sich bei den Etiketten bekanntlich höchstens der Großdruck entziffern. In unserem Sekt Shop gibt es zu jedem Sekt eine ausführliche Beschreibung. Diese enthält alle wichtigen Informationen für die Kaufentscheidung.
Die Beschriftung auf einem Etikett für einen Schaumwein muss Folgendes enthalten:
• Name des Herstellers
• Ort des Herstellers
• Die handelsübliche Bezeichnung für den Sekt
• Alkoholgehalt
• Füllmenge
• Die Geschmacksbezeichnung
• Die amtliche Prüfnummer
• Die amtliche Prüfung schließt eine gründliche Analyse für jeden Qualitäts-Schaumwein ein. Nach festgelegten Kriterien muss dabei eine Mindestanzahl von insgesamt 20 Punkten erreicht werden. Für die Hinzufügung „b.A.“ (bestimmte Anbaugebiete) müssen beispielsweise 15 Punkte erreicht werden
Perlwein – der kleine frische Genuss
Weniger Aufwand als bei der Herstellung für Sekt muss für einen Perlwein betrieben werden. Der derzeit wohl in Deutschland beliebteste Perlwein ist der Prosecco, ein traditionelles Erzeugnis aus Italien. Perlweine werden in fest verschlossenen Behältern bei einem Überdruck von höchstens 2,5 bar bei 20 Grad Celsius erzeugt. Dabei wird Kohlendioxid teils vollständig oder nur teilweise hinzugefügt. Diese Weine haben einen Mindest-Alkoholgehalt von 7 % vol. Qualitätsperlweine müssen Bedingungen für Qualitätswein b.A. (bestimmte Anbaugebiete) erfüllen und erhalten eine amtliche Prüfungsnummer. Ein Perlwein wird allgemein nicht zu einem besonderen, festlichen Anlass angeboten, sondern kann sogar als Tischwein getrunken werden. Er ist leicht spritzig, was dem Wein eine besonders frische Note verleiht. Gerade im Sommer werden sehr gern die weißen oder Rosé-Perlweine getrunken. Abhängig von den Rebsorten gibt es auch beim Perlwein Qualitätsunterschiede.
Prosecco – Perlwein aus der Traube Glera
Der Prosecco ist ein besonderer Perlwein und hat eine längere Geschichte als der Sekt. Mit der Bezeichnung Vinum Pucinum war er schon im alten Rom beliebt. Heute ist der Name Prosecco durch ein Dekret vom italienischen Landwirtschaftsminister geschützt. Es ist danach ein Perlwein der Rebsorte Glera aus Venetien. Seit Ende 2009 darf sich nicht mehr jeder perlige Weiß- und Schaumwein Prosecco nennen, sondern nur noch die streng umrissenen Produkte. Inzwischen gibt es eine entsprechende EU-Verordnung.
Eine Besonderheit ist, dass es Prosecco sowohl als Schaumwein, Perlwein sowie als Stillwein gibt. Ein Prosecco Spumante z.B., der bei Gärung Kohlensäure entwickelte, darf als Sekt angeboten werden. Die Eingrenzung der Rebsorte und ihrer Herkunft ist kein Hindernis, dass u.a. deutsche Winzer Prosecco aus Grundweinen herstellen. Üblich ist die Tankgärung. Die Nachfrage ist hoch. In unserem Sekt Shop präsentieren wir ein vielseitiges Prosecco-Angebot.
Sekt genießen – stilvoll serviert
Von einer guten Traube bis zum fertigen Sekt oder Champagner hat das edle Getränk viel Aufwand und Arbeit erfahren. Daher sollte dem Servieren des Schaumweins einige Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Darauf kommt es an:
• Die richtige Sektlagerung
• Richtige Temperatur
• Art der Sektgläser
• Flasche öffnen ohne Knall
• Einschenken
Angebrochene Flasche aufbewahren
Die richtige Sektlagerung: Gut gelagerter, alter Wein eines berühmten Jahrgangs, kann ein Genuss für Kenner sein. Auf den Sekt trifft das nicht zu. Hier gilt sogar das Gegenteil. Ausnahmen gelten nur für einige Champagner besonderer Jahrgänge, die durch eine lange Lagerung gewinnen können. Allgemein muss beherzigt werden: Zu lange aufbewahrter Schaumwein sollte nicht mehr angeboten werden. Er würde bei den Gästen eher Enttäuschung als Begeisterung auslösen. Schaumweine sind sehr lichtempfindlich und reagieren auf Licht mit starken Qualitätseinbußen. Am besten werden Sektflaschen in einem dunklen Raum aufbewahrt, in dem eine konstante Temperatur von ca. 10 Grad herrscht. Anders als Weinflaschen werden Sektflaschen stehend gelagert.
Angst vor Gesundheitsschäden muss jedoch niemand beim alten Sekt haben. Vor einem Verderben schützt der Alkohol. Daher gibt es auf den Flaschen auch kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Wer nicht sicher ist, ob der alte Sekt im Keller noch serviert werden kann, macht einfach bei einer Flasche einen Test. Stimmen Geruch, Farbe und Geschmack, ist der Schaumwein noch in Ordnung.
Richtige Temperatur: Zum Einschenken beträgt die richtige Temperatur für einen weißen Schaumwein 5 bis 7 Grad. Rosé-Sekt darf ein Grad mehr haben, also ca. 6 bis 8 Grad. Ein Champagner braucht eine Temperatur von 8 bis 10 Grad zum Servieren. Es ist besser, die Flaschen bereits am Vorabend einer Feier in den Kühlschrank zu stellen. Ein plötzliches Herunterkühlen im Eiskühlen ist dem Geschmack nicht sehr zuträglich.
Art der Sektgläser: Es gibt verschiedene Sektgläser im Handel. Dazu zählen die traditionellen Sektflöten, hohe Sektkelche und Sektschalen. Die Sektschale nimmt nur unnötig viel Platz im Schrankfach oder der Vitrine ein. Für den vollen Sektgenuss ist diese Form wenig geeignet. Die flache Schale mit der weiten Öffnung lässt viel zu schnell die perlenden Sektblasen verschwinden und hält nicht das Aroma. Dagegen sind die Flöten und schlanken Kelche die perfekten Gläser für einen entspannten Sektgenuss. Wer sich allerdings gern eine Stunde bei einem Glas aufhält, sollte lieber um ein anderes Getränk bitten. Steht der Sekt zu lange im Glas, verändert sich der Geschmack.
Flasche öffnen ohne Knall: Allzu oft wird schwärmerisch vom Knallen der Sektkorken gesprochen. Dabei ist weder der laute Knall noch aus der Flasche schäumender Sekt ein Zeichen für gekonntes Öffnen einer Sektflasche. Wer es richtigmachen will, halt zum Öffnen die Flasche schräg vom Körper und von anderen Personen fern. Mit dem Daumen wird der Korken festgehalten, um den Draht zu öffnen. Danach drehen Profis bei festgehaltenem Korken die Flasche und nicht den Korken. Die Flasche öffnet sich mit ein leisen Pff. Schräg gehalten wird auch das Glas beim Einschenken. Das Glas sollte niemals zu hoch, sondern nur bis zu drei Vierteln gefüllt werden.
Angebrochene Flasche aufbewahren: Bleibt ein Rest in der Flasche, kann dieser ein bis höchstens zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Flasche kann einfach mit einem üblichen Weinkorken oder einem speziellen Sektflaschenverschluss fest verschlossen werden. Der alte Tipp mit dem Silberlöffel in der offenen Flasche ist allerdings gänzlich wirkungslos.
In unserem großen Sekt Shop gibt es nicht nur eine große Auswahl von köstlichem Sekt zu kaufen, sondern auch elegantes Zubehör wie Eiseimer, Eiszangen aus Glas oder Edelstahl und hochwertige, formschöne Sektgläser.
Champagner – ein feinperliger Genuss bester Trauben
Ein edler Champagner gilt als die Krönung des Sektgenusses. Selbst wer kein großer Wein- und Sektkenner ist, kann einen echten, guten Champagner von üblichen Schaumweinen unterscheiden. Das französische Weingetränk ist besonders feinperlig und präsentiert sich mit besonderen, wunderbaren Geschmacksnoten. In der französischen Champagne wurde die Kunst der Sektherstellung aufs Feinste kultiviert. Es kommen herausragende Trauben und Cuvées zum Einsatz, aus denen kunstfertig Getränke von Weltruf kreiert werden.
Ein besonderer Champagner ist das brillante Getränk zu besonderen Anlässen. Wir führen im Shop Champagner der verschiedensten Preislagen. Die Preispanne ist enorm weit. Es gibt die außergewöhnliche Sorte für mehr als 2000 Euro ebenso wie das Angebot für weniger als 20 Euro. Wer nicht nur einfach Sekt, sondern zum besonderen Anlass Champagner einschenken möchte, findet Angebote zu mittleren und günstigen Preisen. In ausführlichen Produktbeschreibungen finden sich alle relevanten Informationen, einschließlich der Resümees von Verkostern. Als Geschenk bieten wir Sets vom Champagner plus Gläser an.
Mit Sekt tolle Cocktails mixen
Nach der Feier gibt es angebrochene Sektflaschen? Die Reste sind zu viel zum Wegschütten und zu wenig zum Anbieten am nächsten Tag? Dann lässt sich am Folgetag der Sekt zu fantastischen Cocktails verarbeiten. Doch nicht nur Sektreste sind für Mixgetränke ideal, sondern generell eignet sich ein guter Schaumwein ausgezeichnet für verführerische Cocktail-Ideen. Beispielsweise lässt sich Sekt, Gin, Zitronensaft, Dry Curacao ein Cocktail namens French 75 zaubern. Ein sehr beliebter Sektcocktail ist der Bellini für den Pfirsichmark in den Schaumwein gemixt wird.
Wer es schneller und einfacher liebt, kann den Schaumwein auf einfach mit einem frisch gepressten Orangensaft, Birnennektar, Pfirsichsaft oder Beerensaft mischen. Sekt und Saft sind die ideale Variante für Leute, die Alkohol nur sehr mäßig genießen möchten. Optisch und geschmacklich frisch aufpeppen lässt sich ein guter Schaumwein ebenfalls mit Beerenobst, Melonenstückchen, Limette oder Orangenschnitzen. Kreativen Ideen sind kaum Grenzen gesetzt.
Köstliche Schaumweine online kaufen
Anlässe für ein Glas Sekt gibt es viele. Das fängt beim Sektfrühstück in einer netten Runde von Freunden oder Verwandten an. Paare gönnen sich ein Glas Schaumwein für einen entspannten Abend auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Für ein größeres Fest ist es schon obligat, neben diversen Getränken auch Sekt zu kaufen anzubieten. Mit einem guten Schaumwein angestoßen wird zum Jubiläum, zur Verlobung, Jahrestagen, an den saisonalen Festtagen. Da die Sektflaschen nicht so lange vorrätig gehalten werden können wie z.B. Wein, gilt es zeitnah den Sekt zu kaufen. Da bietet sich der zeitsparende, komfortable Online-Kauf in unserem Sekt Shop mit der riesigen Auswahl an.
In den Handel kommt der Sekt immer zum Zeitpunkt der idealen Reife. Er ist dann für einen Verbrauch in einem überschaubaren Zeitfenster geeignet. Daher kann für Lieferungen stets nur eine begrenzte Anzahl von Flaschen eines Produkts im Sektlager vorgehalten werden. Die aktuell vorrätige Menge für eine bestimmte Sektsorte wird in unserem Shop jeweils im Angebot neben der Abbildung angegeben. Bis zum nächsten oder übernächsten Tag nach der Lieferung können die Flaschen durchaus in den Kühlschrank gestellt werden. Für jeden Anlass oder ein Geschenk gibt es bei uns den passenden Sekt zu kaufen.