Vodka ist weltweit eine der begehrtesten und auch ältesten Spirituosen. Bei der Vodka Herstellung ist das oberste Ziel ein möglichst klarer Vodka (auch die Schreibweise Wodka ist möglich). Trotzdem ist eine geschmackliche Vielfalt möglich, auf die wir auch in unserem Vodka Shop Wert legen.
Wählen Sie aus über 300 verschiedenen Vodkas Ihren Lieblingsvodka in unserem Vodka Shop und bestellen Sie bequem online. Bei Expert24 finden Sie viele bekannte Marken wie Absolut, Ciroc, und Trojka aber auch Exoten wie Mamont, Bong und Pravda.
Die Geschichte des Vodkas
Die Ursprünge
Die Ursprünge des klaren Wässerchens gehen bis ins 9. Jahrhundert zurück, somit wäre Vodka deutlich älter als Rum oder Whisky. Jedoch lässt sich das nicht schriftlich belegen und die erste amtliche Erwähnung war im Jahr 1405 im Königreich Polens. Doch auch die Russen behaupten von sich, die Erfinder des Vodkas zu sein. Schriftlich dokumentiert wurde die Herstellung aber erst nach den Polen.
Die endgültige Urheberschaft lässt einige Fragen offen und es ist wahrscheinlich, dass sich die Vodka-Herstellung erst mit der Zeit etablierte und weiter entwickelte. Dieser Prozess verlief höchstwahrscheinlich in mehreren Regionen zeitgleich. Heute finden Sie Vodka überall auf der Welt.
Entwicklung von russischem Vodka
Die Russen erkannten das enorme Verkaufspotential von Vodka bereits sehr früh und erhoben das Monopol auf die Produktion. Im Vergleich zu Bier, Wein oder Kwas (leicht alkoholisches Getränk aus gegärtem Brot) war Vodka nicht in das tägliche Leben und die Religion der Menschen eingebunden. Trotzdem verbreitete sich der Konsum mit der Zeit stark. Unter Iwan dem Schrecklichen wurden 1552 erste Trinkhäuser in Moskau – sogenannte Kabaks – eröffnet, um ihm zu Ehren anstoßen zu können. Darüber hinaus waren diese Häuser auch unter Banausen beliebt, denn diese baten ihnen Schutz – selbst vor Behörden – bis diese ihr letztes Hab und Gut dort verprasst hatten. Aufgrund des mäßigen Erfolges wurde das staatliche Produktionsmonopol in weiterer Folge von Peter dem Großen gänzlich aufgehoben. Danach stieg die Produktion merklich an.
Die Hochzeit des russischen Vodkas begann im Jahr 1765 unter der Herrschaft von Katharina der Großen. Sie erlaubte die Produktion einerseits den staatlichen Brennereien und andererseits dem Land-Adel für dessen Eigengebrauch sowie deren Bauernschaft. Der Adel – bei dem Geld keine Rolle spielte – brannte das beste Getreide während die Bauern sich mit minderwertigem Getreide für ihr tägliches Brot zufrieden geben mussten. Die ersten Geschmacksexperimente mit verschiedenen Kräutern und Obstsorten erfolgten und wurden auch in kleinen Mengen schon exportiert.
Trotz der strikten Produktionsregeln wurde Vodka, in ziemlich schlechter Qualität, auch schwarz gebrannt. In Kombination mit billig produzierten Spirituosen aus dem Ausland mussten russische Hersteller ihre Preise senken und darunter litt in weiterer Folge auch die Vodka-Qualität. Auf diese missliche Lage reagierte der Staat im Jahre 1890 mit einem erneuten Monopol auf die Branntweinherstellung. Ein „Vodka-Komitee“ wurde zur Sicherung der staatlichen Vodka Qualität gegründet und standardisierte Herstellungsverfahren wurden eingeführt.
Vodka und die Politik
Es wurde weiterhin minderwertiger Vodka in Schwarzbrennereien hergestellt, die Alkoholabhängigkeit war weit verbreitet und nach der ersten russischen Revolution wurde dieses Problem sogar im Parlament thematisiert. Die Folge: Alle Schnapsläden wurden geschlossen. Mit der Oktoberrevolution unter Lenin war geplant dem Alkoholkonsum – unter dem Motto „Diktatur der Nüchternheit“ – ein striktes Ende zu setzen. Doch die gewünschte Wirkung des Verbotes blieb aus und mit dem Tod Lenins stiegen Alkoholproduktion und -konsum stark an.
Namhafte Hersteller, wie Smirnow und Gorbatschow, setzten sich bereits davor gen Westen ab. Mit dem Kriegsbeginn entwickelte sich das strikte Verbot in die entgegengesetzte Richtung: Ab dem Jahr 1940 wurde kämpfenden Soldaten eine tägliche Ration an Vodka bereitgestellt, um deren Kampf- und Aufopferungsbereitschaft zu erhöhen. Nach dem gewonnenen Krieg waren 15 Millionen Menschen in der Sowjetunion alkoholabhängig...
Eine landesweit verminderte Produktionsfähigkeit und die Zerstörung vieler Familien waren langfristige Folgen. Daraufhin beschloss die Regierung Abstinenzkampagnen. Diese hatten zur Folge, dass gesundheitlich sehr bedenklicher, selbst-gebrannter Fusel und auch Bremsflüssigkeit getrunken wurden. Zwischen den Jahren 1985 und 1991 starben Schätzungen zufolge rund 50.000 Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums! Diese Anti-Alkohol-Politik soll sogar für den Zusammenbruch der Sowjetunion mitverantwortlich sein. In Zeiten des Krieges und des Wettrüstens fehlten die Einnahmen aus der Vodka-Produktion, die davor bis zu 30% des Staatshaushaltes ausgemacht hatten.
Nach der Aufhebung des Alkoholverbotes kauften westliche Unternehmen russische Unternehmen, die Vodka produziert hatten auf und übten so einen wesentlichen Einfluss auf den Geschmack und die Trinkkultur des Vodkas aus.
Die Kunst der Herstellung von Vodka
Vodka ist eines der beliebtesten alkoholischen Getränke der Welt. In der Herstellung von Vodka liegt das Geheimnis des unverwechselbaren neutralen Geschmacks. Der Grundstoff besteht hauptsächlich aus Getreide, Kartoffeln oder Trauben und Wasser als Zutaten. Unabhängig von dem Grundstoff ist das Ziel einen neutralen Geschmack zu erreichen. Die Verwendung der Zutat hängt von den örtlichen angebotenen Grundstoffen, der Tradition und dem Geschmack ab.
Bei der Destillation wird 60% Wasser verwendet, welches besonders weich ist und aus einem Brunnen, einer Quelle oder Eisbergen stammt. Die Qualität des Wassers ist entscheidend bei der Herstellung, um einen qualitativen Wodka zu brennen. Bei der Herstellung wird der Grundstoff in kleine Teile zerkleinert, mit dem qualitativen Wasser vermischt und erhitzt. Durch die hohe Temperatur wandelt sich die Stärke vollständig in Zucker um und es entsteht eine süße dicke Flüssigkeit (Maische). Danach wird Hefe hinzugefügt und für mehrere Tage vergoren, wodurch eine dickflüssige Masse entsteht. Anschließend erfolgt die Destillation, die in zwei geteilten Säulen (Analysierer und Rektifizierer) erfolgt. Im Analysierer wird der Rohalkohol von unten mit heißem Wasserdampf gedämpft und von oben die Maische zugeführt. Dabei wird die Maische durch den Dampf auf dem Weg nach unten erwärmt. Im Anschluss wird der Stoff in den Rektifizierer geleitet und die unerwünschten Stoffe dabei entfernt. Im Rektifizierer wird erneut mit Dampf erhitzt, wobei der Alkohol und das enthaltene Wasser an den Seitenwänden kondensiert. Durch diesen Prozess verflüssigt sich der Alkohol weiter oben und dann entnommen.
Vor dem Abfüllen erfolgt im letzten Schritt die Filtration, womit die weiteren unerwünschten Aromastoffe entfernt werden. Bei dem Prozess der Filtration wird Holzkohle aus Birke, Buche oder Eiche in einen Säulenartigen Filter hinzugegeben. Der Vodka wird dann von unten nach oben gepumpt, wodurch ein sehr hoher Reinheitsgrad entsteht. Die übrigen feinen Schwebstoffe werden zum Schluss noch mit Papierfilter oder Membranfilter durch einen Filtervorgang entfernt. Im darauffolgenden Prozess erfolgt das Verschneiden, indem der Vodka mit Verschnittwasser verschnitten wird. Dadurch entsteht der Verschnitt im Verhältnis von 60% Wasser und 40% Destillat. Der Alkoholgehalt beim Vodka schwankt heute jedoch je nach Sorte.
Was zeichnet einen guten Vodka aus?
Die Qualität von Vodka wird beeinflusst von dem Herstellungsprozess und den verwendeten Rohstoffen. In der Regel zeichnet einen guten Wodka ein milder und aromatischer Geschmack aus, der beim Trinken nicht brennt. Ein qualitativ hochwertiger Vodka kann somit pur konsumiert werden. Jedoch wird heutzutage Vodka als Mixgetränk für Longdrinks verwendet. Wodka ist eine klare Spirituose, welcher charakteristische Eigenschaften aufweist. Der Alkoholgehalt liegt zwischen 37,5 bis 56 Prozent, wobei das Volumenprozent in der Regel bei 40 liegt. Damit gehört Vodka zu den hochprozentigen Getränken.
Beliebtester Vodka ab 40 Volumen im Shop
Eines der beliebtesten Vodka ab 40% kann hier im Vodka Shop von EXPERT24 gekauft werden. Absolut Vodka 100 mit 50% Alkoholgehalt in einer 1 Liter Flasche! Die Marke Absolut ist weltweit eines der beliebtesten Spirituosenmarken. Südschwedischer Winterweizen und hochwertiges Quellwasser wird bei der Herstellung genutzt. Der Absolut Vodka 100 ist in einer limitierten Auflage erhältlich und die Flasche ist in einem schwarzen stylischen Design gestaltet. Jetzt bequem diesen Absolut Vodka kaufen.
Häufig verwendete Rohstoffe bei Vodka
Vodka wird aus verschiedenen Grundstoffen hergestellt, wobei als Ausgangsbasis häufig Kartoffeln, Weizen oder Roggen dienen. Sehr selten wird der Vodka aus Reis oder Trauben gewonnen. In der russischen Tradition wird der Wodka aus Roggen hergestellt, wodurch ein besonders leichter und milder Geschmack entsteht. Polnischer und deutscher Vodka hingegen wird oft aus Kartoffeln gewonnen. Der Vodka aus Kartoffeln ist eher schwerer und hat einen süßlichen Geschmack. In der Ukraine und den skandinavischen Ländern wird häufig Weizen verwendet.
Beliebtester Vodka aus Kartoffeln im Shop
Chopin Potatoe Vodka mit 40% Alkoholgehalt in einer 0,7 Liter Flasche ist der am häufigsten ausgezeichnete Wodka aus Kartoffeln in der Welt. Dieser Vodka stammt aus einer der fruchtbarsten Regionen in Polen und hat einen hohen Stärkegehalt. Das hochprozentige Getränk hat einen leicht erdigen, vollmundigen und cremigen Geschmack. Jetzt diesen Vodka kaufen im Online Shop von EXPERT24.
Was beeinflusst den Geschmack von Vodka?
Den Geschmack von Vodka beeinflusst insbesondere die Qualität des verwendeten Wassers. Ein günstiger Wodka legt keinen Wert auf die Herkunft des Wassers, wobei ein hochwertiger Wodka hingegen die Herkunft des Wassers bewirbt. Oftmals handelt es sich dabei um ein reines und weiches Wasser aus tiefen Quellen. Ein mineralhaltiges und hartes Wasser bringt einen Eigengeschmack mit und beeinflusst den Geschmack des Vodkas negativ. Außerdem hat die Filtertechnik einen Einfluss auf den Wodka. Je mehr Durchläufe beim Filtern durchgeführt werden, desto weicher und hochwertiger ist der Vodka. Beim Filtern haben sich verlässliche Techniken und Methoden bewährt. Zum Beispiel liefert das Filtern mit Milcheiweiß oder Silber sehr gute Ergebnisse.
Beliebtester Vodka mit Aktivkohlefilter im Shop
Eines der beliebtesten Sorten ist der Beluga Noble Russian Vodka mit 40% Alkoholgehalt in einer 1,5 Liter Flasche. Dieser Vodka wird in Sibirien hergestellt und basiert auf Grundlage von natürlichen Getreide sowie reinem gefilterten Wasser. Der Geschmack ist luxuriös und weich zugleich. Im Vodka Shop von EXPERT24 ist dieses luxuriöses Getränk erhältlich. Jetzt diesen edlen Vodka kaufen und genießen.
Was macht einen aromatischen Vodka aus?
Bei einem aromatischen Vodka werden bei der Fertigung zusätzliche Aromastoffe hinzugefügt. In den letzten Jahren ist die Anzahl von aromatisierten Wodkas gestiegen. Aromatisierte Vodkas sind in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen erhältlich, wie zum Beispiel Johannisbeere, Zitrone oder Mango. Somit bringt ein aromatisierter Wodka ein ausgeprägtes Fruchtaroma mit sich und ist gut zum Mixen von Cocktails geeignet.
Beliebtester aromatisierter Vodka im Shop
Der Puschkin Time Warp mit einem Alkoholgehalt von 17,7% ist im Online Shop in einer 0,7 Liter Flasche erhältlich. Dieser Puschkin Vodka wird in einem speziellen Verfahren hergestellt, 6-fach destilliert und bei -8°C gekühlt. Diesen Wodka zeichnet ein süßer fruchtiger Geschmack aus. Der Vodka Shop von EXPERT24 hat dieses fruchtige Getränk im Sortiment. Jetzt diesen Puschkin Vodka kaufen und das fruchtige Aroma genießen.
Welcher Vodka eignet sich als Mixgetränk?
Oftmals werden zum Mixen von Cocktails oder Longdrinks günstige Sorten verwendet. Bei Mischgetränken steht eher der fruchtige Geschmack im Vordergrund und daher ist die Auswahl des Vodkas eher zweitrangig. Ein eher milder und teurer Wodka würde bei einem Mixgetränk eher untergehen. Zudem eignet sich bei Mixgetränken ein Vodka mit einem hohen Alkoholgehalt, da das Mischverhältnis so individuell angepasst werden kann. Außerdem befindet sich bei einem hochprozentigen Vodka ein konzentriertes Aroma, welches im Mischgetränk klar zu spüren ist.
Meistverkaufter russischer Vodka in der Welt
Der Smirnoff Vodka mit einem Alkoholgehalt von 37,5% ist im Vodka Shop von EXPERT24 in einer 1 Liter Flasche erhältlich. Seit Ende der 1930er Jahre wird der Smirnoff Vodka in zahlreiche Länder weltweit verkauft. Smirnoff ist eines der ersten Brennereien in der Welt, welche zum Filtern Holzkohle verwendet. Jetzt den weltweit meistverkauften Vodka kaufen und das reine Aroma spüren.
Welcher Vodka ist der Beste?
Leider kann diese Frage nicht so genau beantwortet werden. Jedoch gilt die Verwendung der Rohstoffe und die Anzahl der Filtration als Indikator für die Qualität eines Wodkas. Viele Menschen haben bereits intensive Erfahrungen durch den Konsum von Wodka gemacht. Vodka wird nicht nur als Mixgetränk verwendet, sondern auch pur getrunken. Insbesondere ein gekühlter Vodka ist ein Genuss für die Sinne. Meist wird eher ein günstiger Vodka zum Mixen von Longdrinks oder Cocktails verwendet. Ein hochwertiger Wodka eignet sich hingegen für kurze Shots.
Besonders günstiger russischer Vodka
Als beliebter und günstiger Vodka gilt der Gorbatschow Vodka mit einem Alkoholvolumen von 37,5% in einer 0,7 Liter Flasche. Seit mehr als 100 Jahren steht die Marke Gorbatschow für Qualität und Tradition. In Deutschland gehört der Gorbatschow Vodka zu den bekanntesten Spirituosen. Der Ursprung dieses Vodkas liegt in St. Petersburg und wurde bereits im Jahre 1917 nach Berlin gebracht. Im Online Shop von EXPERT24 ist dieses beliebte Getränk erhältlich. Jetzt zugreifen und diesen russischen Vodka kaufen.
Wieviel darf ein Vodka kosten?
Vodka ist in allen möglichen Preisklassen erhältlich. Eine hohe Qualität ist schon im mittleren Segment zu finden. Teure Vodkas heben sich im Markt ab und werben mit einer handwerklichen Fertigung und besonderen Eigenschaften. Preiswerte Vodkas sind schon zwischen 5 und 8 Euro zu haben. Jedoch werden die verwendeten Rohstoffe, die genutzte Filtertechnik und die genaue Herkunft auf dem Etikett oftmals nicht angegeben. Allerdings lassen sich mit günstigen Vodkas hervorragende Cocktails mixen.
Beliebteste niedrigpreisige Vodka bis 5 Euro
Der Belvedere Vodka mit einem Alkoholgehalt von 40% ist im Vodka Shop von EXPERT24 in einer 0,05 Liter Flasche zu haben. Der Name Belvedere stammt aus dem königlichen Palast in Polen. Die Herstellung dieses Vodkas blickt auf eine Erfahrung von über 500 Jahren zurück. Der Belvedere Vodka ist vierfach destilliert und besteht aus 100% Roggen. Dieser Wodka hat schon zahlreiche Preise und Auszeichnungen abgeräumt. Der Geschmack besteht aus unterschiedlichen Aromen. Jetzt diesen Belvedere Vodka kaufen und auf Eis oder in Cocktails genießen.
Beliebteste mittelpreisige Vodka bis 20 Euro
Der Absolut Vodka mit einem Alkoholgehalt von 40% in einer 1 Liter Flasche gehört zu den beliebtesten Marken. Absolut Vodka ist eines der größten Marken in der Welt. Südschwedischer Winterweizen und hochwertiges Quellwasser wird bei der Herstellung verwendet. EXPERT24 hat dieses beliebte Getränk im Vodka Shop im Sortiment. Jetzt eines der beliebtesten Vokda kaufen und den klaren, angenehmen sowie weichen Geschmack genießen.
Beliebtester hochpreisiger Vodka ab 20 Euro
Zu den teuersten Vodkas gehört der Grey Goose Vodka mit einem Alkoholgehalt von 40%. Dieser ist in einer 6 Liter Flasche im Vodka Shop von EXPERT24 erhältlich. Der Grey Goose Vodka stammt aus Frankreich und wird aus hochwertigen Zutaten hergestellt. Die Grundstoffe bestehen aus einem hochwertigen Winterweizen und reinem Quellwasser. Die Flasche kommt in einem edlen Design. Jetzt den Grey Goose Vodka kaufen und den luxuriöse Geschmack pur genießen.
Was ist das Fazit für Vodka?
Der passende Wodka hängt vom persönlichen Geschmack ab. Einige legen Wert auf die Herkunft des Vodkas und die anderen auf biologische Rohstoffe. Für manche Konsumenten spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Letztendlich muss dies jeder für sich selber entscheiden. Günstige und mittelpreisige Vodkas eignen sich insgesamt ideal zum Mixen von Longdrinks und Cocktails. Aromatisierte Vodkas werden hauptsächlich für Mischgetränke verwendet. Günstige Vodkas sind bereits ab 5 Euro erhältlich. Mittelpreisige Vodkas kosten hingegen zwischen 15 und 20 Euro. Bei hochwertigen Vodkas gibt es jedoch kaum ein preisliches Limit. Bei günstigen Vodka kann man sparen, aber die Qualität ist oft schwankend. Die teureren Vodkas lassen sich besser pur genießen, da diese einen milderen und weicheren Geschmack haben. Eisgekühlt lassen sich diese Vodkas besonders gut genießen. Die Herstellung von Vodkas aus Weizen oder Roggen sind im Allgemeinen hochwertiger, weil diese eher aromatischer und leichter schmecken. Im Vergleich dazu sind Vodkas aus Kartoffeln eher süßlicher und schwerer im Geschmack. Eine höhere Qualität versprechen Vodkas, die mit Aktivkohle, Milch oder Silber gefiltert wurden. Eins lässt sich jedoch mit Gewissheit sagen. Im Shop von EXPERT24 sind alle möglichen Marken in unterschiedlichen Preisklassen und einer riesigen Auswahl erhältlich. Jede Marke und jede Sorte hat seine Eigenarten im Geschmack und im Herstellungsverfahren, was den einzigartigen Genuss von Wodka letztendlich ausmacht.