Liköre sind aromatisierte, süß schmeckende Spirituosen, üblicherweise mit 15-35% Alkoholgehalt, manche haben aber auch mehr „Geist“. Wir von EXPERT24 möchten Ihnen die Welt der Liköre näherbringen, damit Sie ihren am besten passenden Likör kaufen können.
Vor dem Likör kaufen: Wissenswertes zur Geschichte der Liköre
Wie viele andere Spirituosen hat auch der Likör seinen Ursprung in der Medizin. Im ehemaligen Katalonien wurde im 13. Jahrhundert erstmalig Hochprozentiges gebrannt. Ein Mediziner kombinierte Spirituosen mit Kräutern, um deren Inhalts- und Wirkstoffe herauszulösen. Dieser Vorgang ist heute auch als Mazeration bekannt. Danach wurde dieses Alkoholgemisch 1-2 mal destilliert. Es vergingen viele Jahre in denen Apotheken und Klöster ein unausgesprochenes Monopol auf die Herstellung von beruhigenden, anregenden oder verdauungsfördernden Spirituosen hatten. Auch heute werden Medizinprodukte mit teilweise hohem Alkoholgehalt in Apotheken angeboten. Die Spirituosen bzw. Liköre entwickelten sich bereits im 14. Jahrhundert vom Heilmittel hin zu einem Genussmittel. Durch die hohen Zuckerpreise waren die Produktionskosten damals immens hoch und der Likör-Konsum war lediglich Wohlhabenden vorbehalten. Nach der Kolonialisierung waren große Mengen an Zucker verfügbar und die Likör-Produktion erlebte eine Hochkonjunktur. Viele traditionelle Unternehmen wurden bereits im 18. Jahrhundert gegründet. Darunter sind Firmen wie Bols, De Kuyper oder Marie Brizard, die auch heute noch bedeutende Anlaufstellen beim Likör kaufen sind.
Die Qual der Wahl: Likör kaufen heutzutage
Nach der europaweiten gesetzlichen Regelung muss diese aromatisierte Spirituose mindestens 100g (Invert-) Zucker pro Liter und 15-40% Vol. enthalten. Zum Süßen können Zucker, verschiedene Süßstoffe und auch Honig verwendet werden. Laut dem österreichischen Lebensmittelbuch sind folgende Alkohole bei der Likör-Erzeugung zulässig: Ethylalkohol aus landwirtschaftlichem Ursprung, Edelbranntweine, Geiste, Destillate, Wein und Obstwein. Auch frische, eingelegte und getrocknete Früchte, Fruchtpasten, Kräuter, Tee, Eier, Kakao, Milch, Schokoladen und spezielle Aromen dürfen in der Likörherstellung benutzt werden. Als Crémes werden sehr süße Liköre (mind. 250g Zucker pro Liter) bezeichnet, die meist zu Cocktails weiterverarbeitet werden. Wenn Sie sich Likör kaufen möchten, stehen Sie somit vor einer riesigen Auswahl verschiedenster Geschmacksrichtungen – da ist die Wahl nicht leicht.
Trinkempfehlung für Likör
Das schier unendliche Spektrum an verschiedenen Likören, die es zu kaufen gibt, bringt auch eine Vielfalt an Trinkempfehlungen mit sich: Von purem Genuss, „on the rocks“, als Zutat eines Cocktails, eines Longdrinks, einer Eiscreme oder als Highlight in einem Kuchen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ungeöffnete Likörflaschen sind sehr lange, bis zu einigen Jahren, haltbar. Die Haltbarkeit von bereits geöffneten Likören kommt aber auf deren Inhalt an. Wenn Zutaten wie Eier oder Sahne enthalten sind, sollte der Likör gut gekühlt gelagert und innerhalb von 1 bis 2 Monaten getrunken werden. Ansonsten kann er im Kühlschrank bis zu 6 Monate gelagert werden.