Irish Whiskey
Irische Whiskeys sind vorwiegend "Blends", also Whiskeys aus verschiedenen Destillerien. Es gibt jedoch auch schon einige irische "Single Malts" wie zB von Wild Geese oder Locke's. Eine weitere Qualitätsbezeichnungen für Irish Whiskey ist "Pure Pot Still". Darunter versteht man die alleinige Verwendung einer pot-still-Destillationsanlage.
Beim Blenden irischer Whiskeys wird im Gegensatz zu schottischen Whiskys vor allem auf die Kombination verschiedener Reifeprozesse in verschiedenartigen Fasstypen (Sherry-, Bourbon-, Portweinfässer) gesetzt und so der Geschmack des Whiskeys beeinflusst. Diese Form des blendings nennt man in Irland auch "Vatting" (engl. Vat = Mischfass).
Und da für das Darren des Malzes für irischen Whiskey in der Regel kein offenes Torffeuer verwendet wird, und so das Malz nicht mit dem Rauch in Kontakt kommt, wirkt irischer Whiskey deutlich milder (fast süßlich) als die meist rauchigen schottischen Whiskys. Traditioneller Weise wird in Irland auch dreifach destilliert, während der schottische Whisky, bis auf wenige Ausnahmen, generell zweifach destilliert wird. Die Pot-Stills in Irland sind außerdem wesentlich größer als in Schottland. Dort werde die vergleichbar großen Coffey-Stills nur zur Herstellung des Schottischen Grain-Whiskys genutzt.
*Stattpreise = ehemalige Verkäuferpreise